A22-19 - Praktischer Baum- und Bodenschutz für Bauleiter*innen/ Oberbauleiter
Artenschutz und Baumkontrolle
Ziele:
Bäume schaffen Lebensqualität in Stadträumen. Sie prägen Straßen und Parkanlagen. Die Stadtböden bilden dafür das Lebensfundament. Sie gewähren Raum für das Wurzelwerk der Bäume, das Bodenleben und speichern Wasser und Nährstoffe.
Gleichzeitig sind Boden und Baum durch intensive Bautätigkeit stark gefährdet und beeinträchtigt: u.a. durch Bodenverdichtungen, Abgrabungen, Aufschüttungen, Beschädigungen an Wurzeln-, Stamm- und Kronenteilen. Die Standsicherheit und die Vitalität der Bäume ist in Gefahr. Schadenersatzforderungen drohen dem Auftragnehmer im Schadensfall.
Das modular aufgebaute Seminar informiert über die Praxis bei Eingriffen in den Wurzel- und Kronenbereich der Bäume, vermittelt Einsichten in die Bodenstruktur, das Wurzelwerk der Bäume und eröffnet Handlungsräume für den praktischen Boden- und Baumschutz bei Baumaßnahmen auf Baustellen.
Zielgruppe:
Bauleiter/ Oberbauleiter*innen in Bau- und Unterhaltung Straße/ Tiefbau/ Grün
Inhalte:
Tagesseminar 1:
- Aktuelle Praxis - Rechtliche Grundlagen - Haftung
- Praxisbeispiele für Boden und Wurzeln/ Baumschäden
- Regelwerke Boden und Baumschutz – (DIN-Normen, Regelwerke)
- Schadensfälle und Haftungsgrundsätze (BGB)
- Schadenersatz im Wurzelbereich- Sachwertermittlung Methode KOCH
- Grundlagen zur urbanen Vegetation (Bäume)
- Grundlagen Standsicherheit und Vitalität
- Funktionen von Wurzeln - Wurzelsysteme
- Boden und Baumwurzel im urbanen Bereich
- Der Wurzelbereich und bautechnische Eingriffe
- Praktische Bodenansprache für Baumverantwortliche
Tagesseminar 2:
- Aktiver Boden und Baumschutz
- Die Umwelt-Bau-Begleitung (bodenkundliche + baumfachliche UBB)
- Schutzmaßnahmen im Baumumfeld (Baustelleneinrichtung)
- Schutzmaßnahmen Wurzelbereich + Stamm + Krone
- Öffnung des Wurzelbereiches in Hand-Maschinenarbeit
- Das Wurzelprotokoll (Wurzelschäden + Dokumentation)
- Sofortbehandlung von Wurzeln + Nachversorgung
- Nachbehandlung Kronenbereich
- Nachbehandlung Wurzeleingriffsraum und Bodenvitalisierung
Zulassungsvorrausetzungen:
keine
Veranstaltungsort:
LVGA e.V. in Großbeeren. Am Tag der Veranstaltung, bitte beachten Sie die Hinweise auf der Informationstafel im Eingangsbereich.

Zeit: 08:00 bis 15:45 Uhr
Zielgruppe(n): Führungskräfte, Landschaftsarchitekten und Planer im Garten- und Landschaftsbau´
Plätze: 20 Teiln. maximal
Kosten: € 339
€ 299 Mitglieder
Anmeldeschluss: Mo, 23.5.2022
Referent(en)
Herr Thomas N.H. Knoll
Sachverständiger für Schutz und Gestaltungsgrün
Veranstaltungsort / Plan
Lehr und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
Peter-Lenné-Weg 1
14979 Großbeeren