G21-15 - Ausbildung zum Obstbaumwart
Gartenbau
Die Ausbildung zum Obstbaumwart findet in fünf Lehrmodulen, über die Jahresvegetation verteilt, an den Wochenenden (Do-Sa) statt. Gebucht wird immer der gesamte Kurs.
Einzelmodule auf Anfrage.
Ziele:
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Kentnisse der Planung, Bewirtschaftung und Pflege von Obstbäumen auf Streuobstwiesen, in Gärten und an Landstraßen, sowie Kenntnisse der Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzung sowie des Schnittes der Obstbäume.
Ablauf:
Die Ausbildung zum Obstbaumwart findet in fünf Lehrmodulen über die Jahresvegetation zu den Wochenenden (Do-Sa) statt. Die Teilnehmer erhalten für jedes Modul eine Teilnahmebescheinigung. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind Teilnahmebescheinigungen von allen fünf Modulen erforderlich. Diese können innerhalb von zwei Jahren gesammelt werden. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmer einen Sachkundennachweis der LVGA. Insgesamt dauert der Lehrgang 14 Tage (13 UT + 1 Prüfungstag).
Inhalte:
- Modul 1
Bodenkunde, Planung, Projektierung, Pflanzung von Hochstammkulturen, Sortenkunde mit theoretischen und praktischen Ausführungen - Modul 2
Grundkurs Jungbaumerziehung 1, Schnittzeitpunkte Kern- und Steinobst, Grundkurs Altbaumpflege 1, Besonderheiten der Altbaumpflege, Revitalisierung, Arbeitsschutz, Klettersicherung - Modul 3
Pomologische Grundlagen, Einführung in die Veredlungskunst, Praxis Einführung in die Wundheilung und Wundschutzbehandlung und -Pflege in der Praxis, Ökologischer Pflanzschutz in Theorie und Praxis - Modul 4
Einweisung, Wissensabfrage, Programmverlauf, Ökologischer Pflanzenschutz im Obstbau, Theoretische Grundlagen und Praxis in der Außenanlage.
Der Sommerschnitt Steinobst - Besonderheiten beim Kernobst -Theorie und Praxis in den Außenanlagen.
Wundbehandlung aktiver und passiver Wundschutz in Theorie und Praxis bei Obstbäumen und anderen Gehölzen. - Modul 5
Jungbaumschnitt 2, Altbaumpflege/ Revitalisierung 2, Baumscheiben- und Wurzelanalyse, biologische und technische Behandlung in der Praxis - Prüfung
Zielgruppe:
Obstbauern, Gärtner, Kleingärtner, Baumpfleger.
Zugangsvorrausetzungen:
Gärtnerische Berufskenntnisse sind erwünscht.
Termine:
- 19. - 21. November 2020, ab 09.00 Uhr (Modul 1)
- 28. - 30. Januar 2021, ab 9:00 Uhr (Modul 2)
- 26. - 27. März 2021, ab 8:00 Uhr (Modul 3)
- 1. - 3. Juli 2021, ab 8:00 Uhr (Modul 4)
- 4. - 5. November 2021 ab 9:00 Uhr (Modul 5)
- 6. November 2021, ab 9:00 Uhr (PRÜFUNG)
Veranstaltungsort:
In FiB Blankensee, Blankenseer Dorfstraße 15, 14959 Trebbin
Unterkünfte:
Unterkünfte werden direkt vor Ort im FiB (Freizeit in Blankensee) Blankensee angeboten. Es sind NUR Gruppenanmeldungen möglich.
Preise (inkl. Vollpension, Dusche, WC):
- 35 € Übernachtung im Mehrbettzimmer ohne Bettwäsche
- 41 € Übernachtung im Einzelzimmer ohne Bettwäsche
- 6 € Bettwäsche
Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail bei Frau Wenzel an wenzel@lvga-bb.de. In die Betreffzeile schreiben Sie bitte "Obstbaumwart Unterkunft". In der E-Mail teilen Sie uns bitte mit: Ihre Unterkunftstermine, Einzel- oder Doppelzimmer, mit oder ohne Bettwäsche.
Anmerkungen:
- Bitte bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit.
- Bitte bringen Sie Werkzeug mit: Handschere, Klappsäge, Schnittmesser, Hippe.
- Ggf. bringen Sie bitte Ihre Bettwäsche mit.

Zeit: 08:00 bis 15:30 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte, Gartenfreunde
Plätze: 22 Teiln. maximal
Kosten: Lehrgangspreis: 1.360 €
Prüfungsgebühr: 260 €
Bei der Buchung von einzelnen Modulen berechnen wir 155 € pro Seminartag.
Anmeldeschluss: So, 15.11.2020
Referent(en)
Herr Hans-Georg Kosel
Dipl.-Ing., Betriebswirt, Pomologenverein - Landesgruppe Brandenburg/Berlin
Veranstaltungsort / Plan
Trebbin
Blankenseer Dorfstraße 15
14959 Trebbin