G22-04OBW - Ausbildung zum Obstbaumwart
Gartenbau
Anfang März starten wir mit unserer neu überarbeiteten Ausbildung zum Obstbaumwart.
Gebucht werden kann die komplette Ausbildung, aber auch einzelne Module sind möglich. Dies ist bei der Buchung unter Bemerkungen mit anzugeben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung!
Ziele:
Die Teilnehmer erwerben und vertiefen Kenntnisse der Planung, Projektierung, Bewirtschaftung und Pflege von Obstbäumen auf Streuobstwiesen, in Gärten und an Landstraßen, erwerben Kenntnisse der Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzung & Sicherung sowie des Schnittes von Obstbäumen. Auch die Veredelung und Vermehrung von Obstgehölzen sowie das Erkennen und Bestimmen von Obstsorten werden in Theorie und Praxis vermittelt.
Ablauf:
Die Ausbildung zum Obstbaumwart findet in sechs Lehrmodulen zzgl. Prüfung über die Jahresvegetation zu den Wochenenden (Do-Sa) statt. Alle Module können einzeln gebucht werden. Nach jedem Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind Teilnahmebescheinigungen aller 6 Module erforderlich. Diese können innerhalb von zwei Jahren gesammelt werden. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmer einen Sachkundennachweis der LVGA.
- M1: 02.03. - 04.03.2023
- M2: 30.03. - 01.04.2023
- M3: 04.05. - 06.05.2023
- M4: 06.07. - 08.07.2023
- M5: 14.09. - 16.09.2023
- M6 & Prüfung: 16.11. - 18.11.2023
Inhalte:
- Modul 1 - Einführung in die Pomologie, Historie des Obstbaus, Historie Obstsorten, Grundlagen der Obstsorten-Bestimmung. Boden- u. Standortanalyse, Baumpflanzung einschliesslich Wurzel- und Verbißschutz. Grundlagen der Vermehrung, Einführung in die Veredelung, Unterlagenkunde, Werkzeugkunde.
- Modul 2 - Jungbaumschnitt u. -erziehung, Altbaumpflege, Wundbehandlung, Werkzeugkunde und -pflege.
- Modul 3 - Ökologischer Pflanzenschutz (Teil 1/2). Winterschnitt an Steinobst, Baumansprache. Sonderformen der Obstgehölzerziehung. Aufgaben des Obstbaumwartes.
- Modul 4 - Artenschutz, Ökologischer Pflanzenschutz (Teil 2/2), Grundlagen Steinobst u. Sommerschnitt, Baumansprache und Schnitttechniken.
- Modul 5 - Gesundheitsfaktor und Nährstofflieferant Apfel: Ernte, Verwertung. Wirtschaftsfaktoren, Planung / Projektierung von Streuobstwiesen.
- Modul 6 - Düngung und Pflanzenernährung, Baumscheiben, Sichtung "Jungbaumschnitt" aus Modul 2. Sortenbestimmung.
- Prüfung
Zielgruppe:
Obstbauer, Gärtner, Kleingärtner, Baumpfleger, Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen und Grünflächenämter, Quereinsteiger mit Vorkenntnissen im Gärtnerischen Bereich.
Zugangsvorausetzungen:
- Gärtnerische Berufskenntnisse sind erwünscht.
Unterrichtsorte:
Standort OBVS Müncheberg: Eberswalder Str. 84i, 15374 Müncheberg (Obstbauversuchsanstalt)
Anmerkungen:
- Bitte bringen Sie Ihre Arbeitskleidung und in Abhängigkeit von den Lehrinhalten ggf. Werkzeug mit, wie bspw. Rosenschere, Klappsäge, Schnittmesser, Hippe.
- Verpflegung und Unterkunft können organisiert werden (Bitte bei Anmeldung mit angeben), werden aber gesondert abgerechnet und sind in den Seminarkosten nicht enthalten.
Ansprechpartner:
Maria Bach
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Ausbilderin Überbetriebliche Ausbildung
Koordination Weiterbildung Obstbaumwart
Tel.: +49(0)33701 – 2297 12
Fax: +49(0)33701 – 2297 20
Funk: +49(0)176 – 71214581
Email: bach[at]lvga-bb.de

Zeit: 8:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte, Gartenfreunde, Baumpfleger, Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen und Grünflächenämter, Quereinsteiger
Plätze: 20 Teiln. maximal
Kosten: 2.498,00 €
2.195,00 € Mitglieder
zzgl. Prüfungsgebühr 390,00 €
Preis pro Modul 429 €
Preis pro Modul 385 € Mitglieder
Anmeldeschluss: Mi, 22.2.2023
Referent(en)
Fachreferenten der LVGA
Fachreferenten
Veranstaltungsort / Plan
LVGA Obstbau- Versuchsstation Müncheberg
Eberswalder Str. 84i
15374 Müncheberg