L23-100 - 2. Berlin-Brandenburger Alleentagung
Fachtagung für Alleen und Straßenbäume
Die Region Berlin und Brandenburg hat ein besonderes und schützenswertes Natur- und Kulturgut: Unsere Alleen. Klimatische Bedingungen, Überalterung, Straßenbau und Verkehrssicherheit sind beispielhafte Herausforderungen für den Bestand sowie Neupflanzungen von Alleen und Straßenbäumen.
In vier Blöcken widmet sich die Tagung den Themen: Vom Status Quo zur Perspektive. Dabei liegt der Fokus auf den Fragen: Wie sieht die aktuelle Situation in der Region konkret aus? Und wie können und sollten wir diesen Herausforderungen mittels Zukunftspflanzen, Pflanz- und Alleenmanagement perspektivisch begegnen?
Ziele:
Die Veranstaltung dient als Plattform für Erfahrung- und Wissenstransfer, als Anregung und Grundlage für Diskussionen und Möglichkeit des Zusammenkommens und des Austauschens.
Inhalte:
- Alleen und Straßenbaummanagement: Zum Status Quo in der Region
- DBU-Projekt – Von der Erfassung des Alleenbestandes zum Monitoring.
- Alleenmanagement im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
- Alleenpflanzungen am Beispiel Westbrandenburg
- Erkenntnistransfer, Wissenslücken und Beratungsbedarf: Zur Motivation für ein Alleenkompetenzzentrum
- Perspektivbereich Zukunftspflanzen
- Erfahrungen aus Lehr- und Sichtungsgärten als praxisnahe Entscheidungshilfe
- Perspektivbereich Pflanzmanagement
- Voraussetzungen erfolgreicher Baumpflanzung Was gilt und was ist Praxis? Zwei Jahrzehnte FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen.
- Sensorgestütztes Bewässerungsmanagement
- Perspektivbereich Alleenmanagement
- Pflanzstrategien jenseits von Bundes- und Landesstraßen am Beispiel des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Alleenschutz in Brandenburg: Möglichkeiten und Defizite bei der Sicherung der Alleenbestände
- Grundsätze nachhaltiger Alleenbegründung für die Region Berlin-Brandenburg unter den Bedingungen des Klimawandels
Veranstalter:
- Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.
- Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.
- Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.
- BUND Berlin e.V.
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
Referenten:
Min a.D. Reinhold Dellmann, Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.
Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Prof. Dr. Jürgen Peters, HNE Eberswalde
Anja Timm, Umweltamt OPR Sachgebiet Natur und Straßen
Frank Schmidt, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Oliver Hoch, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.
Dr. Matthias Zander, HU Berlin
Dr. Susanne Böll, Bayerische LWG, Veitshöchheim
Diana Ganzert., LLG Sachsen-Anhalt, Quedlinburg
Carolin Lenz, LVGA, Großbeeren/Müncheberg
Dr. Markus Streckenbach, Sprecher des FLL-Regelwerksausschusses
Alexander Borgmann gen. Brüser, ARBOR revital
Dr. Sven Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr des Landes M-V
Björn Ellner, Vorsitzender Landesverband NABU Brandenburg e.V.
Prof. Dr. Hartmut Balder, Berliner Hochschule für Technik
Dauer:
1 Tag, 9:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
LVGA e.V.

Zeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Zielgruppe(n): Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen und Grünflächenämter, Landschaftsarchitekten und Planer im Garten- und Landschaftsbau´
Plätze: 80 Teiln. maximal
Kosten: Tagungsbeitrag inkl. Mittagsimbiss 40 €
ermäßigt 25 € (Auszubildende, Schlüer*innen, Student*innen)
Anmeldeschluss: Di, 14.3.2023
Veranstaltungsort / Plan
Lehr und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
Peter-Lenné-Weg 1
14979 Großbeeren