Zurückliegende Veranstaltungen und Nachrichten

Evaluierung der Überbetrieblichen Ausbildung

Hospitation der ÜA – Kurse im GaLa-Bau an der LVGA in Großbeeren

Von Januar bis März vergangenen Jahres führte die LVGA eine Evaluierung der ÜA – Kurse durch, bei der alle Auszubildenden im zweiten und dritten Lehrjahr, sowie Ausbildungsbetriebe und auch die Ausbilder der LVGA mit Hilfe eines digitalen Fragebogens zu den Kursen befragt wurden. Die Auswertungen dazu liegen bereits vor und können unter dem unten beigefügten Link eingesehen werden.

Seit Anfang dieses Jahres werden nun auch im Rahmen der Evaluation sämtliche Kurse durch Vertreter des FGL – Bildungsausschusses, der öffentlichen Ausbildungsbetriebe und der Gewerkschaft IG BAU hospitiert. Anhand eines standardisierten Fragebogens werden somit die Rahmenbedingungen der Kurse (u.a. Gelände, materielle Ausstattung der Kurse, Kursstärke, Mittagessen), als auch die kursspezifischen Bedingungen (u.a. Praxisanteil, Pflanzenkunde, Bewertung der Baustellen) durch das Hospitationsteam unter die Lupe genommen und bewertet.

Frau Karina Martini, die bereits schon mehrmals als Hospitantin dabei war, äußerte sich nach ihrer letzten Hospitation: „Als Ausbilderin vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hospitierte ich an Kursangeboten der überbetrieblichen Ausbildung, um mit kritischem Blick und konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Kurse beizutragen.
In meinen Augen gilt es, den Schwerpunkt auf praktische Übungen zu legen und die Festigkeit der beruflichen Fertigkeiten zu erhöhen. Dabei wünsche ich mir kurze Korrekturen durch die Praxisanleiter/innen und mehr Zeit zum Üben.“

Für die LVGA und die daran beteiligten Mitarbeitenden sind dies wertvolle Aussagen, um die Qualität der Kurse weiter zu verbessern. Die Hospitationsphase wird sich auf Grund der zeitlichen Lage der Kurse bis in den Oktober 2021 erstrecken. Anschließend werden die Ergebnisse durch die Leiter des Hospitationsteams, Herrn Mehlitz und Herrn Hofmeister, zusammengefasst, als Bericht erstellt und veröffentlicht.

Auch Herr Matthias Lösch (Fa. Roland Riedel und Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. war bereits mehrmals als Hospitant tätig und äußerte sich zu der Evaluation: „Die überbetriebliche Ausbildung ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Baustein in der Dualen Ausbildung des Gärtnerberufes. Die Evaluierung zeigt deutlich, dass an unserem Standort in Großbeeren (LVGA) diese Arbeit mit viel Engagement und Kompetenz geleistet wird. Für diesen Qualitätsbaustein werden wir von vielen Branchen beneidet.“

An dieser Stelle danken wir allen Hospitanten für ihren engagierten Einsatz und freuen uns auf weitere Anregungen.

"Folgend finden Sie die Auswertungen zur Evaluation und Hospitation zum Download."

Deutsch-französisches Treffen an der LVGA

Am 7. Oktober trafen sich vor den Toren Berlins, auf dem Gelände der LVGA in Großbeeren, eine deutsch-französische Gruppe von Lehrern, Ausbildern und weiteren an der Ausbildung teilhabenden Institutionen. Ziel war der Austausch über die GaLaBau-Ausbildung in Deutschland und Frankreich und die Besonderheiten der Überbetrieblichen Ausbildung. Das Treffen wurde vom europäischen Förderprogramm Erasmus + unterstützt und fungierte für das Team Frankreich als berufliche Weiterbildungseinheit im Ausland für das Lehrpersonal aus Wintzenheim.

Mit dabei waren Vertreter folgender Einrichtungen:

  • Peter-Lenné-Schule (OSZ) und deren Partnerschule „Lycée du Pflixbourg“ in Wintzenheim, Frankreich
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
  • Zuständige Stelle Berlin
  • Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.

Franzosen Bild klein

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorstandsvorsitzenden der LVGA, Georg Firsching. Einblicke in ihre Arbeit und einen Überblick über die Aufgaben ihrer Institution gaben Ulla-Britt Paulus vom Fachverband Berlin und Brandenburg, Andreas Hofmeister und Uwe Mehlitz von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVGA) sowie Nikolas Ropers von der Zuständigen Stelle für die Berufsbildung der landwirtschaftlichen Berufe in Berlin.

Angeregt durch interessiertes Nachhaken der französischen Kollegen und den sich entwickelnden Diskurs wurde dabei einmal mehr die Besonderheit des deutschen Ausbildungssystems deutlich. So findet in Deutschland der überwiegende Teil der Lehre bekanntermaßen mittels Fachpraxis in Ausbildungsunternehmen statt, fehlende Lehrinhalte werden in verpflichtenden überbetrieblichen Kursen vermittelt. Die vom AuGaLa (Ausbildungsförderwerk) entwickelten und überwiegend verpflichtenden Kurse sichern die Einhaltung einheitlicher Mindeststandards und unterstützen Auszubildende darin, eine möglichst breite Fachkompetenz aufzubauen. In Frankreich überwiegt der Besuch der Fachschule, wenn auch die Schüler jährlich mehrere Monate in Unternehmen arbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, eine duale Ausbildung in der Fachrichtung GaLaBau an der Berufsschule in Rouffach (Elsaß) zu absolvieren. Etwas der Überbetrieblichen Ausbildung Vergleichbares gibt es in Frankreich jedoch nicht.

Eine bedeutende Rolle kommt in Deutschland auch der Arbeit des Fachverbandes als Arbeitgeberorganisation  zu. Er kümmert sich u.a.um wichtige Öffentlichkeitsarbeit, das Werben von Nachwuchs und unterstützt Mitgliedsunternehmen bspw. mit juristischen Beratungen.

Die Finanzierung der Überbetrieblichen Ausbildung wird maßgeblich durch die in Deutschland verpflichtende Ausbildungsumlage des AuGaLa ermöglicht, welche von ALLEN GaLaBau-Unternehmen geleistet werden muss, unabhängig von ihrer Verbandszugehörigkeit – auch dies ist eine Besonderheit im Vergleich zu Frankreich, wo der Berufsstand nicht alleine für die Ausbildungsziele zuständig ist. Ein weiteres Amt: Die zuständige regionale Dienststelle für Ausbildung und Entwicklung sorgt für die Erstellung der Ausbildungsinhalte in der Landwirtschaftlichen Ausbildung.

Die Zuständige Stelle stellt als Kontrollorgan von staatlicher Seite sicher, dass ausbildende Unternehmen die hierfür nötige Qualifikation besitzen. Für die Betreuung und Beratung von Auszubildenden und Ausbildenden z.B. bei Fragen zum Vertrag, Berichtsheft oder bei Schwierigkeiten im Ausbildungsverlauf bestellt die Zuständige Stelle Ausbildungsberater/innen. Dies ist im Berufsbildungsgesetz § 76 (Überwachung, Beratung) verankert.

Im Dualsystem in Frankreich fungiert die Landwirtschaftskammer als staatliches Kontrollorgan. Ein Inspektor der Berufsausbildung ist der Hauptansprechpartner der Auszubildenden, wenn es zu Schwierigkeiten im Ausbildungsverlauf kommt. Die Betriebsbesuche werden von den Ausbildern aus der Berufsschule gemacht, egal ob Fachausbilder oder Lehrer der allgemeinbildenden Fächer. (Im Dualsystem in Frankreich gibt es zusätzlich zu den beruflichen Fächern noch Französisch, Sprachunterricht, Geschichte, Erdkunde…). Bei der „schulischen Berufsausbildung“ an der Fachhochschule gelten dieselben Regeln. 

Im Anschluss an die Vorträge und Diskussion lud Andreas Hofmeister zu einer Führung durch die LVGA ein. Der Rundgang über das Gelände mit seinen Freiflächen für Großmaschinen- und Teichbaukurse, der vielseitigen Vegetation zum Erlernen wichtiger Pflanzen, den modernen Ausbildungshallen, seinem Maschinenpark, einem Schulgarten für Grundschüler, Lehrgewächshaus und gut ausgestatteten Lehrsälen beeindruckte die Gäste sehr. Uwe Mehlitz und Andreas Hofmeister beantworteten in diesem Zusammenhang auch interessierte Nachfragen zur Entstehung und Finanzierung der LVGA und rundeten die kleine Fachexkursion damit zu Aller Zufriedenheit ab.

Mit dabei waren:

Kathrin Gilberg (Peter-Lenné-Schule) und Audrey Baumann (Netzwerkkoordinatorin für DE,AT, CH) am frz. Landwirtschaftsministerium im Büro der europäischen Beziehungen und der internationalen Kooperation, Deutsch-Lehrerin an der Weinfachschule von Rouffach), Cécile Mercat (Dozentin im GaLaBau, im Verbeamtungsjahr), Gaëlle Cauffourier (Sportlehrerin) und Céline Gerard (Lehrerin für Wirtschaft und Sozialkunde) sowie Arnaud Theobald (Lehrer für GaLaBau an der Landwirtschaftlichen Fachhochschule in Wintzenheim), Ulla-Britt Paulus (FGL Berlin und Brandenburg), Nikolas Ropers (Zuständige Stelle Berlin), Georg Firsching, Vorstandsvorsitzender LVGA e.V., Andreas Hofmeister, Uwe Mehlitz, Maria Pfeiffer (alle LVGA).

In der HIER beigefügten Tabelle finden Sie eine Übersicht über die teilnehmenden Organisationen.

Apfel- und Birnen-Tag 2020 an unserem Standort in Müncheberg

OBVS Apfel und Birnentag 2020 Autor HS 4 WEB

Am 08.09.2020 fand in der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg (OBVS) der traditionelle Apfel- und Birnentag statt. Herr Dr. Schwärzel führte durch die Station. Zahlreiche Äpfel und Birnen, viele Sorten fast vergessen, wurden erklärt und verkostet. Über 50 Gäste folgten der Einladung und nahmen an diesem informativen Schau- und Sichtungstag teil. Hören und lesen Sie hier [Link: https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2020/09/ostbrandenburg-muencheberg-obst-ernte-alte-sorten.html] einen Beitrag vom RBB zum Apfel- und Birnentag.

Die Selbstpflücke startet am 09.09.2020, zurzeit sind ca. 250 unterschiedliche Apfelsorten reif (Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10:00 - 15:00 Uhr und Freitag von 10:00 - 14:00 Uhr).

OBVS Apfel und Birnentag 2020 Autor HS 1 WEB

 

Herzlichen Glückwünsch zur bestandenen ETW-Prüfung im Juli 2020!

 Wir bedanken uns herzlichst für die tollen Wochen mit Ihnen!

Die Teilnehmer der Ausbildung zum European-Tree-Worker (ETW) und externe Prüflinge durften bzw. mussten die letzten zwei Tage ihr Können beweisen. Zahlreiche Dozenten und Prüfer nahmen an den unterschiedlichen Stationen die Prüfungsteile ab. Wir bedanken uns herzlichst bei Herrn Prof. Dr. Siewniak (Supervisor des EAC), bei Herrn Kusche (stellvertretend für alle Prüfer) und bei Herrn Warkentin (stellvertretend für alle Dozenten), drei Urvätern der Baumpflege und Arboristik in Europa. Wir wünschen allen Teilnehmern spannende und erfolgreiche Arbeitseinsätze.

Kommen Sie gerne wieder!

DSC 0082 klein

Übrigens, wenn Sie jetzt Lust bekommen haben.... unsere nächste ETW-Ausbildung beginnt am 28.10.2020. Die Prüfung findet dann am 25./26.11.2020 statt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
ETW-Ausbildung: Information und Anmeldung
ETW-Prüfung: Information und Anmeldung

1. Großbeerener Tag der Friedhofsgärtner und Friedhofsverwalter

DSC 0058

Am 12. Dezember 2019 fand bei uns der 1. Großbeerener Tag der Friedhofsgärtner. Teilgenommen haben 38 Vertreter der Branche.