Pflanzungen im Klimawandel – Herausforderungen und Chancen für städtisches Grün
Am 22. September 2022 fand an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) in Großbeeren ein Fachsymposium zum Thema „Pflanzungen im Klimawandel“ statt. Ziel des Tages war es sich über die „Herausforderungen und Chancen für städtisches Grün“ auszutauschen. Organisiert wurde es von dem Forschungsprojekt Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel (KukPiK). Das von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz finanzierte Projekt untersucht verschiedene Pflanzen in unterschiedlichen Pflanzweisen unter anderem auf deren Trockenheit- und Hitzetoleranz sowie deren Attraktivität für Bestäuberinsekten.
Neben ersten Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt wurden von hochkarätigen Referenten verschiedene Lösungsansätze zum Umgang mit der Klimakrise und städtischer Bepflanzung präsentiert. So sprach Prof. Jonas Reif von der FH Erfurt über neue Ansätze in der Pflanzenverwendung und machte Mut auch kurzfristige Lösungen zur Reduktion von Hitze anzuwenden. Dabei betonte er, dass wir aber nicht nur über Hitze und Trockenheit, sondern auch über Starkregen und mildere Winter reden sollten. Till Hofmann von der Staudengärtnerei präsentiere den langen Weg zur „Marktreife“ von „neuen Arten“ und nahm die Zuhörer auf verschiedene Kontinente mit. Aber nicht nur über Pflanzen wurde gesprochen: Ariane Hofmann, Wildbienenexpertin, entführte die Teilnehmer in die Welt „der anderen Bienen“ und erklärte die komplexen Zusammenhänge zwischen den Insekten und deren Pollen- und Nektarquellen und wie in der Planung diese berücksichtigt werden können. Wie wir als grüne Branche noch mehr zu Reduktion von Kohlenstoff in der Atmosphäre beitragen können, beleuchtete Dr. Robert Wagner von der FU Berlin, der die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft mit Pflanzenkohle beleuchtete.
Die vielen Diskussionen an diesem Tag zeigten, wie wichtig der Austausch zwischen den verschiedenen Fachrichtungen ist. Gerade die Verwendung von einheimischen und nichteinheimischen Arten sorgte für viel Diskussionsstoff und zeigt, dass wir hier noch mehr miteinander arbeiten müssen. Immerhin gibt es in der Klimakrise nicht „den einen richtigen Weg“, sondern viel mehr mehrere verschiedene Strategien, die je nach Projekt gegeneinander abgewogen werden müssen. Die LVGA freut sich auf das nächste Symposium und die nächsten spannenden Diskussionen. Foto: Lisa Neugebauer, Märkische Allgemeine
1. Obstgartenfestival Müncheberg an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. in der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg
Kultur trifft Wissenschaft, so lautete der Gedanke hinter dem Festival. Eine schöne Idee, befand nicht nur Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Axel Vogel (Grüne) in seinem Grußwort, sondern zahlreiche Besucherinnen und Besucher jeden Alters, die Konzerte, Performances und Lesungen sowie Illustrations-Workshops des Bilderbuchfestivals Müncheberg und weiteres genossen. Am Samstag, den 17. September 2022 präsentierten die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik, der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg und Kulturland Brandenburg das 1. Obstgartenfestival Müncheberg. Ein wahres Paradies für Pomologen und Apfelliebhaber.
15.09.2022: Pressemitteilung 1. Obstgartenfestival Müncheberg
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) präsentiert sich auf der Landesgartenschau 2022 in Beelitz
Neben verschiedenen Veranstaltungen zeigt die LVGA ihre Arbeit auch anhand einer Pflanzung, die an einem laufenden Forschungsprojekt angelehnt ist. Lesen Sie hier mehr über die Entwicklung der Pflanzung und den anderen Höhenpunkten der LVGA auf dem Gelände der LAGA.
Pressemitteilung - BA Steglitz-Zehlendorf zu Besuch bei KukPiK
Staudenrückschnitt KukPiK
Zeitraffervideo: Winterrückschnitt Staudenpflanzung - Vergleich dreier Arbeitsweisen
Der Winterrückschnitt zählt, neben der Unkrautkontrolle, zu der wichtigsten Arbeit, die in einem Staudenbeet anfällt. Aber wie führt man diesen am besten durch? Dieser Frage versucht das KukPiK-Projektteam zusammen mit einem Studenten nachzugehen.