Projekt

CrackSense

Laufzeit: 2023-2026

Programm der Europäischen Union: Horizon Europe   Förderkennzeichen: GA No. 101086300

offizielle Projektseite: http://www.cracksense.eu

Ziel

CrackSense ist ein Projekt mit Partnern aus Israel, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Serbien, Belgien und Litauen. – Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Prognosemodellen mithilfe von Sensordaten.  Durch die sensorgestützte Echtzeit-Daten-Messung soll das Platzens bei Süßkirschen, Weinbeeren, Zitrusfrüchten und Granatäpfeln besser vorhergesagt und dadurch reduziert werden.

Die Sensortechnologie zur Datenaufnahme wird in Teilprojekten neu entwickelt und skaliert. Die in Experimenten gesammelten Daten werden in Echtzeit zu EU-weiten Datensätzen hochskaliert und um Erdbeobachtungsdaten (u.a. Satellitendaten) und andere Datensätze, die die Umweltbedingungen widerspiegeln,ergänzt. Diese Daten werden in Prognosemodellen verrechnet und dazu genutzt, zukünftig Platzereignisse vorherzusagen. Durch Vorhersagen können rechtzeitige Gegenmaßnahmen wie z.B. die Applikation von Calcium getroffen werden oder eine frühzeitige Ernte eingeleitet werden, um den Anteil geplatzter Früchte zu reduzieren.

 

Cherry-Cracking- Das Platzen von Kirschen

Das Platzen von Früchten tritt hauptsächlich in der Vorerntephase auf und führt bei vielen Obstarten wie Süßkirschen und Weinbeeren, aber auch bei Zitrusfrüchten und Granatäpfeln sowie weiteren Arten zu Ertragseinbußen. Während die Genetik der Bäume das Risiko des Platzens bei einer bestimmten Art und Sorte bestimmt, können Umweltvariablen wie Klima, Bewirtschaftungspraktiken und örtliche Parzellenbedingungen die Intensität des Platzens erhöhen und damit den Ertragsverlust steigern.

Das Platzen von Süßkirschen wurde viele Jahre lang als Folge eines Anstiegs des Zelldrucks (Turgor) durch Wasseraufnahme über die Oberfläche angenommen. Diese Theorie wurde allerdings vor einigen Jahren widerlegt und auf der Basis neuester Ergebnisse das sog. Reißverschlussmodell (engl. zipper model) entwickelt. Die Ursache des Platzens ist demnach lokale Wasseraufnahme, also Folge äußerer klimatischer Bedingungen.

Sensortechnologien und Echtzeitdaten

Sensortechnolien bieten die Möglichkeit, Daten digital und daher sehr schnell zu übertragen, in Prognosemodelle zu übernehmen. Komplexe Daten können so in kompakter Form zur Verfügung gestellt werden und das Ableiten von Handlungsempfehlungen, wie Erntezeitpunkten, erleichtern. Der betriebswirtschaftliche Mehrwert für Obstbaubetriebe liegt auf der Hand. Der Anteil geplatzter Früchte kann durch rechtzeitige Ernte reduziert und der verkaufsfähige Ertrag erhöht werden.

 

 

Projektpartner

Landwirtschaftliche Universität Athen (Griechenland)
www2.aua.gr//en ,
INRAE (Frankreich) www.inrae.fr/en

ATB – Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

www.atb-potsdam.de/de/

Mehadrin (Israel)
mehadrin.co.il

CTIFL (Frankreich)
www.ctifl.fr/en

Ben-Gurion-Universität des Negev (BGU) (Israel)
in.bgu.ac.il/en/Pages/default.aspx

Foodscale Hub (FSH) (Griechenland)
foodscalehub.com

ART21 (Litauen)
www.art21.lt/en

VizLore (Serbien)
vizlore.com

Pegasus Agrifood Coop (Griechenland)
www.7grapes.gr

Kibbutz Tsor A (Israel)

Evenflow (Belgien)
evenflow.eu