Willkommen an der LVGA
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) ist als zertifiziertes Bildungszentrum vor den Toren Berlins einer der größten Anbieter für die Grüne Branche in Deutschland. Neben einem qualifizierten Team verfügen wir über moderne und gut ausgestattete Seminar- und Veranstaltungsräume, Maschinen und Einrichtungen. Daher bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Seminaren für Fach- und Führungskräfte sowie für interessierte Privatpersonen vorwiegend aus dem Gartenbau, der Arboristik sowie dem Garten- und Landschaftsbau an. Unsere Räume und Flächen können Sie auch für Ihre Veranstaltungen mieten.
Seit dem Jahr 2019 ist die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. in Großbeeren um ein wichtiges Segment im Gartenbau erweitert worden. Zu diesem Termin erfolgte die Angliederung der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg an die LVGA e.V., wodurch erstmals auch dem Versuchswesen als Vereinszweck ein konkreter Handlungsauftrag zugeordnet wurde.
News
Neubau eines Seminargebäudes
Es gibt noch Restplätze in unseren innovativen und spannenden Seminaren...., z.B.
Kronensicherung richtig eingebaut und kontrolliert am 19./20.06.2023
Zertifizierte(r) BioDiv. Gärtner*in – ökologische Vegetationsflächenpflege im Klimawandel vom 26.-30.06.2023
Intensivkurse Dach- und Fassadenbegrünung am 04. und 05.07.2023
(anerkannt durch die Architektenkammer Bln./Brbg.)
Lassen Sie sich den Kenntnisgewinn nicht entgehen...!
Und für alle Azubis, die kurz vor Ihrer Prüfung stehen, haben wir wieder Prüfungsvorbereitungskurse ins Programm genommen.
Alle Infos findet ihr hier.
Noch ein wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Wir bieten Seminare in höchster Qualität und freuen uns auf jeden Teilnehmenden. Doch bitte bedenken Sie: Gerade in der heutigen Zeit kann schnell etwas passieren und Sie müssen ein gebuchtes Seminar kurzfristig absagen. Bitte zögern Sie daher nicht, bei Anmeldung zum Seminar auch gleich die Seminar-Rücktritts-Versicherung abzuschließen und nutzen Sie dafür den unten angegebenen Link. Im Falle eines Falles ersparen Sie sich und uns Unstimmigkeiten und Ärger. Herzlichen Dank!
Seminar-Rücktritts-Versicherung
Projekt Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel (KukPiK) an der LVGA wurde bis Oktober 2025 verlängert.
Der neue Obstbaumwart Lehrgang startet Anfang März in die nächste Runde und es sind noch Plätze frei! Module können auch einzeln gebucht werden. Anmeldung hier!
2. Berlin-Brandenburger Alleentagung erfolgreich verlaufen
Bereits zum zweiten Mal fand im Allee reichen Bundesland Brandenburg eine Fachtagung zur aktuellen Situation der Baumalleen statt, in diesem Jahr an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. (LVGA) in Großbeeren. Nahezu 100 Teilnehmer in Präsenz sowie viele digitale Zuhörer interessierten sich für die Thematik „Unsere Alleen: Vom Status Quo zur Perspektive“. Hier weiterlesen......
In eigener Sache!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Ausbilder/in (m/w/d) im Bereich BIldung im Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau Standort Großbeeren
Ausbilder/in (m/w/d) im Bereich Baumpflege im Schwerpunkt AS Baum 1 und AS Baum 2 Standort Großbeeren
Obstbaukoordinator (m/w/d) Standort Obstbau-Versuchsstation Müncheberg
Gärtner (m/w/d) Standort Obstbau-Versuchsstation Müncheberg
Dozenten (m/w/d) Standort Großbeeren
Veredlungsreiser aus der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg
Um alte Obstsorten zu erhalten, können bei der Obstbauversuchsstation Veredlungsreiser alter Sorten bestellt werden, die gegen eine Unkostengebühr (2,50 € für 2 Reiser pro Sorte zuzüglich Versandgebühr) im Winter abgegeben werden. Bitte senden Sie dafür das Bestellformular an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir geben 2023 folgende Sorten ab:
Äpfel: Alkmene, Antonowka, Auralia, Freiherr von Berlepsch, Carola, Elektra, Helios, Gravensteiner, Kaiser Wilhelm, Roter Eiserapfel, Ontario.
Birnen: Alexander Lukas, Boscs Flaschenbirne, Clapps Liebling, Köstliche aus Charneu, Nojabrskaja, Williams Christ, Gellerts Butterbirne, Gute Graue, Gute Luise, Köstliche aus Charneu, Pastorenbirne.
Die Reiserabgabe für andere Sorten kann unter https://www.deutsche-genbank-obst.de/pflanze/index recherchiert werden. Sofern die gewünschte Sorte in Müncheberg vorhanden und Reiser davon verfügbar sind, können diese zugesendet werden.
Pflanzungen im Klimawandel – Herausforderungen und Chancen für städtisches Grün
Am 22. September 2022 fand an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) in Großbeeren ein Fachsymposium zum Thema „Pflanzungen im Klimawandel“ statt. Ziel des Tages war es sich über die „Herausforderungen und Chancen für städtisches Grün“ auszutauschen. Organisiert wurde es von dem Forschungsprojekt Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel (KukPiK). Das von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz finanzierte Projekt untersucht verschiedene Pflanzen in unterschiedlichen Pflanzweisen unter anderem auf deren Trockenheit- und Hitzetoleranz sowie deren Attraktivität für Bestäuberinsekten.
Neben ersten Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt wurden von hochkarätigen Referenten verschiedene Lösungsansätze zum Umgang mit der Klimakrise und städtischer Bepflanzung präsentiert. So sprach Prof. Jonas Reif von der FH Erfurt über neue Ansätze in der Pflanzenverwendung und machte Mut auch kurzfristige Lösungen zur Reduktion von Hitze anzuwenden. Dabei betonte er, dass wir aber nicht nur über Hitze und Trockenheit, sondern auch über Starkregen und mildere Winter reden sollten. Till Hofmann von der Staudengärtnerei präsentiere den langen Weg zur „Marktreife“ von „neuen Arten“ und nahm die Zuhörer auf verschiedene Kontinente mit. Aber nicht nur über Pflanzen wurde gesprochen: Ariane Hofmann, Wildbienenexpertin, entführte die Teilnehmer in die Welt „der anderen Bienen“ und erklärte die komplexen Zusammenhänge zwischen den Insekten und deren Pollen- und Nektarquellen und wie in der Planung diese berücksichtigt werden können. Wie wir als grüne Branche noch mehr zu Reduktion von Kohlenstoff in der Atmosphäre beitragen können, beleuchtete Dr. Robert Wagner von der FU Berlin, der die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft mit Pflanzenkohle beleuchtete.
Die vielen Diskussionen an diesem Tag zeigten, wie wichtig der Austausch zwischen den verschiedenen Fachrichtungen ist. Gerade die Verwendung von einheimischen und nichteinheimischen Arten sorgte für viel Diskussionsstoff und zeigt, dass wir hier noch mehr miteinander arbeiten müssen. Immerhin gibt es in der Klimakrise nicht „den einen richtigen Weg“, sondern viel mehr mehrere verschiedene Strategien, die je nach Projekt gegeneinander abgewogen werden müssen. Die LVGA freut sich auf das nächste Symposium und die nächsten spannenden Diskussionen. Foto: Lisa Neugebauer, Märkische Allgemeine
1. Obstgartenfestival Müncheberg an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. in der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg
Kultur trifft Wissenschaft, so lautete der Gedanke hinter dem Festival. Eine schöne Idee, befand nicht nur Brandenburgs Umwelt- und Agrarminister Axel Vogel (Grüne) in seinem Grußwort, sondern zahlreiche Besucherinnen und Besucher jeden Alters, die Konzerte, Performances und Lesungen sowie Illustrations-Workshops des Bilderbuchfestivals Müncheberg und weiteres genossen. Am Samstag, den 17. September 2022 präsentierten die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik, der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg und Kulturland Brandenburg das 1. Obstgartenfestival Müncheberg. Ein wahres Paradies für Pomologen und Apfelliebhaber.
15.09.2022: Pressemitteilung 1. Obstgartenfestival Müncheberg
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) präsentiert sich auf der Landesgartenschau 2022 in Beelitz
Neben verschiedenen Veranstaltungen zeigt die LVGA ihre Arbeit auch anhand einer Pflanzung, die an einem laufenden Forschungsprojekt angelehnt ist. Lesen Sie hier mehr über die Entwicklung der Pflanzung und den anderen Höhenpunkten der LVGA auf dem Gelände der LAGA.
Staudenrückschnitt KukPiK
Zeitraffervideo: Winterrückschnitt Staudenpflanzung - Vergleich dreier Arbeitsweisen
Der Winterrückschnitt zählt, neben der Unkrautkontrolle, zu der wichtigsten Arbeit, die in einem Staudenbeet anfällt. Aber wie führt man diesen am besten durch? Dieser Frage versucht das KukPiK-Projektteam zusammen mit einem Studenten nachzugehen.
Evaluierung der Überbetrieblichen Ausbildung
Von Januar bis März vergangenen Jahres führte die LVGA eine Evaluierung der ÜA – Kurse durch, bei der alle Auszubildenden im zweiten und dritten Lehrjahr, sowie Ausbildungsbetriebe und auch die Ausbilder der LVGA mit Hilfe eines digitalen Fragebogens zu den Kursen befragt wurden. Die Auswertungen dazu liegen bereits vor.
Alte und gesunde Obstsorten, ein neuer Schwerpunkt für die LVGA.
An unserem Standort Müncheberg, der Obstbau- Versuchsstation, und mit unserem Partner und Mitglied der LVGA , dem Pomologenverein, widmet sich die LVGA intensiv diesem Thema und bietet dazu vielfältige Schulungen an, z.B. zum Obstbaumwart. Details finden Sie HIER.
Anmeldung zum Jahrgang 2021 - 2022 HIER.
Unsere Forschungsprojekte
Standort Großbeeren | Standort Müncheberg |
KukPiK | BraNKO |
Massaria | Ringversuche |
MaluSun | |
Alleen |
Aufruf zur BeteiligungUrban Green and Blue Infrastructure in the View of Global WarmingAn Open Access Journal by MDPI -> Details |
![]() |
Anerkannte Abschlüsse in der Arboristik
ETW, FAW, FLL
Alle Termine und Details
Wir sind dabei! Besuchen Sie uns!