A24-öbm_1 - Öffentliches Baum-Management / Verkehrssicherungspflicht - Modul 1
Artenschutz und Baumkontrolle
Ziele:
Bäume schaffen Lebensqualität in der Stadt. Sie prägen das Straßenbild und haben wichtige ökologische Funktionen. Gleichzeitig sind Bäume in den Städten durch Bautätigkeit, Verkehr und nicht zuletzt auch durch den Klimawandel bedroht. Entscheidungsträger in den öffentlichen Verwaltungen befinden sich häufig in einem Spannungsfeld von unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben und den stark differierenden Interessen der beteiligten Partner.
Zielgruppe:
Verantwortliche in Kommunen, Landesbetrieben und Stiftungen, Eigentümer und leitende Angestellte in Baumpflegeunternehmen, Gutachter/ Sachverständige/ Planer. Baumkontrolleure
Inhalte:
- Modul 1 - Rechtliche Grundlagen
- Rechte und Pflichten in der Baumkontrolle/ Baumpflege
- Haftungsgrundsätze
- Aufgaben der Baumkontrolle für den Verkehrssicherungspflichtigen
Weitere Module:
- Modul 2 - Baumkontrolle/ Baumkataster/ Vertragsgestaltung (separate Anmeldung)
- Grundlagen der Baumkontrolle
- Methoden und Verfahren der Baumkontrolle
- Anwendung digitaler Baumkataster
- Ausschreibungsverfahren (öffentlich, beschränkt, Rahmenverträge)
- Vertragsgestaltung (VOB, BGB)
- Besonderheiten in der Baumpflege im Vergleich zu gewöhnlichen Bauleistungen
- Bauleitung
- Abnahme
- Rechtssichere Dokumentation der Leistungen
- Gewährleistung
- Modul 3 - Ausschreibung von Baumpflegemaßnahmen (separate Anmeldung)
- Festlegung des Leistungsumfangs / Übernahme aus der Baumkontrolle
- Vorbemerkungen
- Leistungsbeschreibungen / Leistungstexte
- Kalkulation
- Praktische Übungen zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
Zulassungsvorrausetzungen:
keine
Dauer:
- Modul 1-3 - jeweils 1 Tag
Jeweils 08:00 - 15:30 Uhr, Pausen werden vom Dozenten mit der Gruppe festgelegt.
Veranstaltungsort:
LVGA e.V. Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Informationsbildschirm im Eingangsbereich.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung LVGA e.V.
Anmerkungen:
Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf unserer Internetseite.

Zeit: 8:00 bis 15:30 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte, Führungskräfte, Landschaftsarchitekten und Planer im Garten- und Landschaftsbau´
Plätze: 15 Teiln. maximal
Kosten: Modul 1
€ 320
€ 239 Mitglieder
Anmeldeschluss: Mi, 30.10.2024
Referent(en)
Herr Thomas Amtage
Dipl.-Ing., Land Sachsen-Anhalt ö.b.u.v. Sachverständiger für: 2.4.1 Garten- und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung 2.4.4 Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung
Veranstaltungsort / Plan
Lehr und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
Peter-Lenné-Weg 1
14979 Großbeeren